Veranstaltet durch die Stadtbibliothek Solingen in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro Solingen und den Medienberatern der Bezirksregierung für das Schulamt Solingen
Anmeldung
Ab sofort kann man Beiträge zum Erklärfilmwettbewerb Solingen 2022/23 einreichen und sich damit anmelden. Die Abgabe ist bis einschließlich 30.04.2023 möglich. Für jeden Film muss eine eigene Anmeldung erfolgen. Da die Erklärfilme von Schüler:innen für Schüler:innen gemacht werden, sollen sie auch auf einer öffentliche Plattform zur Verfügung gestellt werden. Dies kann die eigene Schulhomepage, aber auch YouTube, Vimeo oder EduVid sein. Der Link dazu wird im Anmeldeformular eingetragen.
Wer kann teilnehmen?
Eingeladen zur Teilnahmen am EFW sind alle Klassen, Kurse, AGs und sonstige Gruppen von Solinger Schulen. Pro Gruppe kann maximal ein Erklärfilm eingereicht werden, der z.B. durch eine Vorauswahl aus allen Erklärfilmen der Klasse bestimmt wurde. Bei Fragen sprechen Sie uns bitte an.
Zeitlicher Ablauf 2023/23
30.04.23 - 23:59 Uhr Abgabeschluss
Im Laufe des Schuljahrs Möglichkeiten der Unterstützung durch Fortbildungen zu Erklärfilmen und Aktionen der Medienberater
12.06.23 - 11-12:30 Uhr Prämierung der Sieger in der Stadtbibliothek (Einladungen werden in der letzten Maiwoche verschickt)
Fortbildungen
Falls es Bedarf an Fortbildungen gibt, sprechen Sie uns bitte an. Frank Große Entrup und Nikolas Bornefeld
Noch Fragen?
Wie lang soll ein Erklärfilm sein?
Nicht lang! Für die Teilnahme reicht ein kurzer Clip. Maximal darf Euer Erklärfilm vier Minuten lang sein.
Welches Thema darf der Clip haben?
Alle Themen sind erlaubt! Eine erste Klasse wird natürlich ein anderes Thema wählen als ein Abiturjahrgang. Aber vom Thema "So pflanzen wir Sonnenblumen!" bis hin zur "binomischen Formel" ist alles erlaubt, was in den Arbeitsplänen, Lehrplänen und im Medienkompetenzrahmen NRW steht.
Bis wann muss ich den Film abgegeben haben?
Abgabeschluss ist der 30. April 2023. Bis dahin müsst Ihr den Film auf einer Plattform im Internet hochgeladen (Schul-Homepage, Youtube, Vimeo, etc.) und das Anmeldeformular (siehe oben) abgeschickt haben. Die Internetplattform kann entweder eure eigene Schul-Homepage oder eine beliebige Videoplattform (Youtube, Vimeo, etc.) sein. Bitte klärt mit den Eltern schriftlich, ob die das erlauben! Diese Datei kann dabei helfen.
Wie anspruchsvoll soll der Film sein?
Wir erwarten keinen perfekt durchgestylten Werbefilm! Aus der Werbung wissen wir ja inzwischen alle, dass virale, wirkungsvolle Videos in Sachen Qualität manchmal eigene Wege gehen - und Erklärfilme tun das auch! Also: Ran ans Thema und einfach die Kriterien beachten...
Welche Kriterien gibt es eigentlich?
- Erklärt der Film das Thema sachlich richtig?
- Hält sich der Film kurz und bündig?
- Wurde ein vertretbarer Aufwand betrieben?
- Gab es einen schönen Erklärkniff, der den Lerninhalt pfiffig rüberbringt?
- Kann der Erklärfilm im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden?
und natürlich:
- Der Film muss in einer Solinger Schule im Projektzeitraum entstanden sein.
Welches Ziel wird eigentlich verfolgt?
Kinder denken sich in ihr Thema hinein und lernen, wie man Filme erstellt.
Lehrkräfte lernen, wie man mit der Technik umgeht und setzen den Erklärfilm als Baustein in ihrem schulischen Medienkonzept ein.
Am Ende steht ein Erklärfilm, den auch andere Schulen einsetzen können.
Oje! Ich habe doch gar keine Ahnung, wie man so etwas macht!
Keine Panik! Als Medienberater stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Wir kommen gerne in den Unterricht und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an unter Frank Große Entrup oder Nikolas Bornefeld.
Schön und gut! Aber wir haben gar keine Geräte, mit denen man einen Film aufnehmen könnte. Von einem Greenscreen ganz zu schweigen.
Einen Ipad-Koffer mit 16 Ipads und mobilem Beamer kann man sich bei der Stadt Solingen ausleihen (schul-it@solingen.de).
Einen Greenscreen gibt es bei den Solinger Medienberatern zur Ausleihe Frank Große Entrup. Man kann ihn für wenig Geld aber auch für die Schule anschaffen (zwei Stative, grüner Stoff).
Kann ich auch BNE-Projekte unterbringen?
Gute Idee! Erklärfilme aus dem Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden extra prämiert. Dazu bieten wir auf Nachfrage auch weitere Materialien (z.B. verleihbare Mini-Computer, Roboter, etc.) an.
Was können wir eigentlich gewinnen?
Stolz, Ruhm und Ehre!
Außerdem gibt es eine Veranstaltung in der Stadtbibliothek Solingen, in der die Bestplatzierten prämiert werden. Und die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen in der 2. Runde auf Bezirksebene in Düsseldorf teilnehmen (ist aktuell noch in Arbeit...). Von da aus ist es nur noch ein kleiner Sprung zu Größerem...
Wer hat denn eigentlich schon teilgenommen?
Die Beiträge der ersten Runde (21/22), alphabetisch:
Aussehen, Tätigkeiten und Aufgaben der Polizei (Wilhelm-Hartschen-Schule)
Biologie Was sind Enzyme (Gesamtschule Höhscheid)
Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 (Geschwister-Scholl-Gesamtschule)
Ein Säulendiagramm zeichnen (Albert Schweitzer Schule)
Einfaches Mitmachexperiment: Schwebende Seifenblasen (Grundschule Bogenstraße )
Jahresuhr (Primarstufe) (Grundschule-Gottlieb-Heinrich-Straße)
Leben retten — So geht die Stabile Seitenlage (Grundschule Am Rosenkamp)
Menschenrechte - Mobbing in der Schule (Carl-Ruß-Schule)
Moderne Techniken der Erdöl und -das Förderung (Gesamtschule Höhscheid)
Schulkonzept (Gesamtschule Höhscheid)
So geht Wiederbelebung (Grundschule Am Rosenkamp)
So schützen Schulkinder das Klima (Grundschule Böckerhof)
Umfang des Quadrats und des Rechtecks berechnen (Albert Schweitzer Schule)
Wie putzte ich meine Zähne richtig? (Grundschule Bogenstraße)
Gibt es noch mehr Informationen im Internet?
Folgende Links können helfen:
- Karsten Quabeck hat als Medienberater bereits mehrere Erklärfilmwettbewerbe begleitet und in seinen Taskcards eine umfangreiche Sammlung mit Hilfestellungen und Informationen zur Filmerstellung zusammengestellt:
- Tobias Raue arbeitet für Fobizz und hat dort schon viele Erklärfilme erstellt. Hier erzählt er im Interview, wie das funktioniert.
- Sascha Kiel hat ein schönes Übersichts-Padlet zum Thema Erklärfilme.
- Auch auf dieser Seite gibt es technische Tipps und Infos.
Add Comment