Page History
Versions Compared
Key
- This line was added.
- This line was removed.
- Formatting was changed.
Hier werde ich einige häufig gestellte Fragen zu Schild-Zentral beantworten, die in der nächsten Zeit an mich herangetragen werden.
Frank Große Entrup im August 2022
Inhalt |
---|
Power-Point-Präsentation der Info-Veranstaltung vom 17.8.2022
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
AnsprechpartnerInnen
Die folgenden Ansprechpartner können zur Hilfe herangezogen werden.
Roland Poms (krz Lemgo)
→ technische Fragen zur Umstellung / Citrix
R.Poms@KRZ.DE
Tel.: 05261 252-234
Marvin Meierhenrich (krz Lemgo)
→ technische Fragen zur Umstellung / Citrix
m.meierhenrich@krz.de
Tel.: 05261 252-574
FachberaterIn zu SchILD NRW
→ Fragen zu SchILD NRW
https://www.svws.nrw.de/service/fachberatersuche
Nele Harbeke (Medienentwicklungsplanung IT & Digitalisierung Stadt Solingen Schulverwaltung)
→ Fragen zum Datenschutz und Organisation der Umstellung
N.Harbeke@solingen.de
Tel.: 0170 7047991
Frank Große Entrup (Medienberater der BezReg Düsseldorf für das Schulamt Solingen)
→ Pflege dieser FAQ-Seite / Fragen zum Logineo-Datenexport
frank.grosseentrup@brd.nrw.schule
Tel.: 0176 22557550
Anleitung zu Schild-WEB
Herr Riege (FALS) hat freundlicherweise eine Anleitung erstellt, die die Nutzung von SChILD-WEB erläutert:
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
Wie funktioniert der Login bei SchILDzentral?
Ich erhalte die Fehlermeldung "Keine Verbindung zum Server möglich..." (siehe rechts).
SchILD wird nicht mehr über den Button auf dem Desktop geöffnet.
Stattdessen loggen Sie sich immer über folgende Seite ein: krz NetScaler Gateway
Die Zugangsdaten haben Sie von der Adresse support@owl-it.de erhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, melden Sie sich bitte bei Frau Harbeke. Beim ersten Login ändern Sie bitte Ihr Passwort!
Sollten Sie folgende Fehlermeldung erhalten, nutzen Sie vermutlich einen falschen Browser.
Auf dem PC im Sekretariat sind verschiedene Browser installiert, von denen nicht alle sauber mit der Citrix-Umgebung kommunizieren können.
Benutzen Sie nach Möglichkeit den Microsoft Edge!
Auf KEINEN FALL sollten Sie den alten "Internet Explorer" weiter verwenden - dieser erhält keine Sicherheit-Updates mehr, ist jedoch leider noch auf den Geräten installiert und kommt deshalb auch manchmal noch aus Versehen zum Einsatz.
Wie funktioniert der Upload?
Wie finde ich die richtige Datenbank?
Zum vereinbarten Umstellungstermin laden Sie bitte morgens die Datenbank und die SchILD-Reports in einer .zip-Datei auf die Plattform des krz Lemgo hoch! Den nötigen Link bekommen Sie vorher von der Schulverwaltung zugesendet. Eine besondere Aufforderung durch das krz Lemgo erhalten Sie danach nicht mehr. Bitte gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie das korrekte Schild-Verzeichnis. Dies ist nicht immer leicht. Es kann sein, dass jemand das Verzeichnis mal auf die Festplatte "kopiert" hat. Dann existiert die Datenbank mehrere Male auf Ihrem Rechner - aber nur eine ist aktuell. Für das Finden der richtigen Datenbank gibt es diesen Tipp:
- Auf dem Desktop sollte das Start-Icon von Schild liegen, über das Sie SchILD jedes Mal starten. Tippen Sie bitte mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Dateipfad öffnen" (oder auch: "Dateispeicherort öffnen").
- Der Explorer wird nun geöffnet und Sie befinden sich im aktuellen Schild-Verzeichnis. Falls dort nur eine weitere Verknüpfung zu Schild liegen sollte und das Unterverzeichnis "DB" fehlt, müssen Sie den ersten Schritt mit dieser Verknüpfung NOCH EINMAL machen!
- Nun sollten Sie im richtigen Verzeichnis angekommen sein. Doppelklicken Sie bitte das Verzeichnis "DB"!
- Hier sollten mehrere Datenbanken liegen. Eine davon heißt Schild2000n.mdb" Sie kann auch leicht anders heißen, z.B. "Schild2000e.mdb" oder "Schild2000.mdb", oder oder...
- Die Datei sollte das Datum der letzten SchILD-Nutzung besitzen. Am besten starten Sie SchILD einmal kurz - dann sollte sich das Datum und die Uhrzeit der richtigen Datei ändern.
2. Fügen Sie das SchILD-Verzeichnis und die SchILD-Reports zu einer einzigen .zip-Datei zusammen. (Bei Fragen zum Zippen der Datei wenden Sie sich bitte an Frau Harbeke!) Benennen Sie die Datei bitte zwingend nach folgendem Muster: <Schulnummer.Umstelldatum.zip>; andernfalls kann der Übernahme-Prozess nicht gestartet werden. Die richtige Benennung mit der Schulnummer ist immens wichtig, damit keine Daten anderer Schulen überschrieben werden. Die Benennung des Umstelldatums ist vor allem dann wichtig, wenn Sie die Datenbank schon vor dem vereinbarten Termin hochladen müssen.
3. Laden Sie diese Datei bitte auf den KRZ-Server!
4. Arbeiten Sie bitte so lange nicht in SchILD, bis Sie den Hinweis erhalten haben, dass die Umstellung erfolgreich war.
Erstellen eines Datenexports für Logineo NRW (Schulplattform)
Um die Liste der Kolleginnen und Kollegen in Logineo zu pflegen, müssen regelmäßig Daten aus Schild exportiert werden. Bei der lokalen Schild-Installation konnten die Daten direkt auf die lokale Platte/den lokalen Stick geschrieben werden. Das hat sich bei Schild-Zentral geändert. Hier ist der neue Weg beschrieben.
Update 17.8.22: Ich habe heute mit dem Diensteanbieter krz Lemgo gesprochen. Er hat C: als Laufwerk dem Dialog hinzugefügt. Im Dialog von Logineo-Export müsste also jetzt die Festplatte als lokales Laufwerk auswählbar sein. Damit erübrigt sich das Problem eigentlich und die Anleitung rechts muss nicht genutzt werden.
Ich lasse sie aber noch stehen, vielleicht ist sie ja doch noch hilfreich.
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
Report-Dateien später hochladen und ergänzen
Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nach der Grundinstallation noch Report-Dateien ergänzen und hochladen möchten, können Sie dies über das Zusatztool "Schildzentral-Downloadmanager" erledigen.
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
Kann die Schule direkt mit eigener Software auf die Datenbankdatei zugreifen?
Ein direkter, lesender und schreibender Zugriff ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Die Datenbank kann aber mit der Backup-Funktion vollständig exportiert und dann in lokalen Programmen genutzt werden.
Falls hier besonderer Bedarf besteht, klären Sie dies bitte direkt mit dem krz ab (Kontakt siehe oben).
Wie kann auf die Dokumentenverwaltung in SchILD zugegriffen werden.
Konfiguration der Dokumentenverwaltung?
Die Dokumentenverwaltung verbleibt vollständig auf einem lokalen Rechner. Fragen zur Konfiguration bitte an das krz (siehe oben).
Ist das Konferenzmodul enthalten?
Das Konferenzmodul ist enthalten.
Haben alle gemeldeten User mit Citrix-Zugang automatisch Vollzugriff?
Kann der Zugriff für einzelne User reglementiert werden?
Alle Citrix-Benutzer haben dieselben Rechte, um auf Ordner innerhalb der Citrix-Umgebung zugreifen zu können. Innerhalb von SCHILD gibt es aber eine Benutzerverwaltung, in der man die Rechte einschränken kann. Falls Sie diese bereits eingerichtet haben, wird sie mit dem Datenbank-Import übernommen.
So können Sie dafür sorgen, dass die Lese- und Schreibrechte der MitarbeiterInnen und Lehrkräfte im Sinne der Datensparsamkeit eingeschränkt wird.
In welchem Zeitrahmen werden aktuelle Updates eingespielt?
Wie wird kommuniziert, dass/wann Updates eingespielt werden? Können unwichtige Updates ggf. verschoben bzw. in Ferien eingespielt werden?
Antwort des krz: "Updates werden in aller Regel außerhalb der Betriebszeiten eingespielt. Also entweder (sehr) früh morgens oder spät abends."
Darf SchILD-Zentral auch auf Privatrechnern genutzt werden?
Antwort des krz: "Von unserer Seite aus gibt es keinerlei Einschränkungen, von wo aus Citrix ausgeführt wird. Dies sollte vermutlich zwischen den Schulen und der Stadt abgestimmt werden."
Hinweis meinerseits: "Die Verwendung von PRIVATrechnern ist generell nicht möglich, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Geräte, die ausschließlich für den dienstlichen Gebrauch genutzt werden und die nach aktuellen Standards gesichert sind, können dafür natürlich genutzt werden. Die Antwort des krz lässt darauf schließen, dass es keine technischen Einschränkungen gibt.
Zwischen wem genau wird der AVV abgeschlossen?
In Bearbeitung
Wie werden SchülerInnen von einer Schule zur anderen Schule übergeben?
Antwort des krz: "Schüler/innen werden bei einem Wechsel über das Anmeldemodul (Modul 3) von SchILDzentral übergeben. Dazu habe ich Ihnen eine Anleitung angehängt. Sollte diese nicht ausreichen bietet ribeka auch Schulungen für die verschiedenen Module an."
View file name schildzentral_anmeldemodul.pdf height 150
Zusammenspiel-Kurs 42 und Schild-Zentral?
Untis - Schild-Zentral?
Kurs42 kann eingerichtet werden. Bitte kontaktieren Sie dazu das krz (siehe oben).
UNTIS kann über Export/Import angebunden werden.
Wie und wann wird die Datenbank gesichert?
Die Datenbank wird jeden Abend um 23 Uhr gesichert. Zurückspielen ist nur für die gesamte Stadt Solingen möglich. Ein komplettes Restore der Daten kommt aber sehr selten vor - laut Herrn Poms können Fehleingaben oder Datenverluste in fast allen Fällen im Zusammenspiel mit dem Ribeka-Service wiederhergestellt werden.
Bei Verdacht auf Datenverluste melden Sie sich bitte direkt beim krz (siehe Adressen oben).
Warum wurde SCHILD über Citrix angebunden. In anderen Kommunen werden die Daten direkt auf einem Server der Stadt gehostet.
Aussage des Geschäftsführers von Ribeka (Hersteller): „In Düsseldorf wird SchILDzentral von der ITK Rheinland in einer Citrix-Umgebung gehostet. In Wuppertal ist das anders, da läuft SchILDzentral (weil von der eigenen IT gehostet) im Netzwerk als „normale“ Client-Server-Anwendung. Das ist aber eher eine Ausnahme, bei den meisten Kommunen (z.B. auch Köln) ist eine Terminalserver-Umgebung (Citrix, z.T. auch Windows Terminal-Server) der Normalfall.“